FAQ

Bei weiteren Fragen könnt Ihr euch jederzeit bei uns melden!

Allgemeines

Der Deutsche Preis für Onlinekommunikation ehrt herausragende Leistungen von Organisationen im Bereich der digitalen Kommunikation. Der Award, der vom Magazin KOM und Quadriga veranstaltet wird, ermöglicht den Nominierten und Gewinner:innen eine gesteigerte öffentliche Wahrnehmung. Zudem bietet der Award allen Teilnehmern ein ausgezeichnetes Netzwerkforum.

Die Shortlist wird Mitte Mai auf unserer Website veröffentlicht. Alle Einreicher:innen werden via E-Mail benachrichtigt (über die Person, dessen E-Mail-Adresse im Bewerbungsportal hinterlegt ist).

Wir sind immer auf der Suche nach den besten Kommunikationsprofis, um die innovativsten Projekte und Kampagnen im Bereich der digitalen Kommunikation zu bewerten.

Als Jurymitglied bewerten Sie die für den aktuellen Wettbewerbszeitraum eingereichten Projekte in einem Online-Voting. Sie bewerten Projekte und Kampagnen aus verschiedenen Kategorien nach ihrem Innovationspotenzial, ihrer Kreativität, ihrer Strategie, ihrer Umsetzung sowie den erzielten Ergebnissen. In einer eintägigen Jurysitzung stellen Ihnen die Kandidat:innen der engeren Wahl ihre Projekte vor.

Wenn Sie ein Team geleitet haben oder über jahrelange Erfahrung in der digitalen Kommunikationsbranche verfügen und Ihnen die Förderung von Talenten und der Aufbau einer positiven Wahrnehmung der digitalen Kommunikationsgemeinschaft am Herzen liegt, möchten wir von Ihnen hören. Schicken Sie uns eine Kurzbewerbung per E-Mail!

Gewinner:innen und Platzierte der Shortlist werden im Zusammenhang mit der Verleihung des Deutschen Preises für Onlinekommunikation und der Berichterstattung im Internet und im Magazin KOM veröffentlicht. Die Vergabe der Preise hängt allein vom Urteil der Juror:innen ab. Die Entscheidung der Jury ist endgültig. Das Ergebnis bleibt bis zur Preisverleihung geheim.

Bewerbungsbedingungen

Der Deutsche Preis für Onlinekommunikation wendet sich an Agenturen und Unternehmen, Verbände und NGOs, politische Institutionen und Parteien sowie Einzelpersonen, die im Bereich der Onlinekommunikation tätig sind. Alle Arbeiten, die zwischen Februar 2022 und April 2023 erstellt oder publiziert wurden, können am Wettbewerb teilnehmen. Bewerben kann sich jeweils der Auftraggebende oder die durchführende Agentur. Reichen ein:e Auftraggeber:in und dessen:deren Agentur dieselbe Arbeit ein, wird diese Einsendung als gemeinschaftliche Bewerbung betrachtet. Im Falle der Nominierung bzw. des Gewinns werden jeweils Auftraggeber:in und Agentur erwähnt.

Auch ausländische Unternehmen oder Agenturen können sich bewerben. Dabei ist es wichtig, dass der Auftraggebende oder die Agentur den Sitz in Deutschland, Österreich oder der Schweiz hat oder dass das Projekt in Deutschland, Österreich oder der Schweiz umgesetzt wurde.

Jurymitglieder können Kampagnen/Projekte ihrer Agentur oder ihres Unternehmens einreichen. Für den weiteren Prozess der Entscheidung in dieser Kategorie scheidet dieses Jurymitglied jedoch aus und das Projekt wird von den übrigen Jurymitgliedern bewertet.

Alle Arbeiten, die zwischen Februar 2022 und April 2023 erstellt oder publiziert wurden, können am Wettbewerb teilnehmen. Der größte Teil des Projekts muss in diesem Zeitraum entstanden sein, aber es ist nicht notwendig, dass es während des Zeitraums abgeschlossen wurde.

Bewerbung

Bewerbungen müssen spätestens bis zum 30. März 2023, 23:59 Uhr (Early Deadline 10.03.2023, Late Deadline 20.03.2023, Final Deadline 30.03.2023) eingereicht werden. Die Einreichung erfolgt ausschließlich digital. Unter einreichung.onlinekommunikationspreis.de können alle erforderlichen Angaben zu den eingereichten Projekten abgegeben und notwendige Unterlagen hochgeladen werden. Die Bewerbungen um den Deutschen Preis für Onlinekommunikation sind kostenpflichtig.

Der Einreichungspreis für den Branchen #dpok (Kategorien 36 bis 50) beträgt 240 Euro.

Die Bewerbungen in den Kategorien 15-35 (Communications & Strategies sowie Media & Tools) kosten 320 Euro.

Der Einreichungspreis in den „Besonderen Leistungen“ und für die “Kampagnen des Jahres” beträgt 390 Euro (Kategorien 01 bis 14).

Der freiwillige Bewerbungscheck kostet 50 Euro. Für den Versand des Pokals werden 59 Euro berechnet.

Ab dem 11. März bis zur Late Deadline am 20. März kommt zuzüglich zum Einreichungspreis eine Late Fee von 140 Euro dazu. Ab dem 21. März bis zur Final Deadline am 30. März kommt zuzüglich zum Einreichungspreis eine Final Fee von 190 Euro dazu.

Der Zeitpunkt der Bewerbung hat keinen Einfluss auf die Beurteilung der Einreichung.

Eingesendete Einreichungen können nicht mehr storniert werden.
Alle Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer.

Wir bieten an, die Bewerbungen technisch zu prüfen. Funktionieren alle Links? Lassen sich alle Anhänge öffnen? Ist das Formular korrekt ausgefüllt?

Für diesen Service berechnen wir 50 Euro. Bitte beachtet, dass wir die Bewerbung in diesem Umfang nicht inhaltlich überprüfen. Für den Inhalt der Bewerbung sowie die Auswahl der Kategorie seid ihr selbst verantwortlich. Der Check garantiert weder Nominierung noch Gewinn.

Zum sechsten Mal wird im Rahmen des Deutschen Preises für Onlinekommunikation der Branchen-dpok verliehen. Der Preis ehrt die besten digitalen Kommunikationsleistungen von Unternehmen in verschiedenen Branchen. Die Projekte werden ausschließlich per Online Voting durch die Jury bewertet. Eine erneute Präsentation der nominierten Projekte während der Jurysitzung wird nicht stattfinden.

Die fünf besten Leistungen finden sich auf der Shortlist wieder. Dabei werden die genauen Platzierungen (Gold, Silber, Bronze) zusammen mit allen anderen Gewinner:innen bekanntgegeben.

Der Einreichungspreis für den Branchen-dpok beträgt 240 Euro.

Alle Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer.

Die Projekte und Kampagnen können in beliebig vielen Kategorien eingereicht werden. Für jede Kampagne/jedes Projekt ist je Kategorie eine offizielle Bewerbung mit Angaben zum Einreichenden und zur einzureichenden Arbeit notwendig. Die Anmeldegebühr fällt pro Einreichung an.
Wir behalten uns das Recht vor, Projekte in Kategorien zu verschieben, die für das Projekt angemessener sind als die ursprüngliche.

Der Deutsche Preis für Onlinekommunikation ist in den folgenden Kreativrankings vertreten:

PR-Kreativ-Ranking (PR-Journal)
alle Gewinner: 4 Punkte
Eine Shortlist-Platzierung (Nominierung) gibt immer und über alle Awards hinweg 2 Punkte. Wenn eine Shortlist-Nominierung einen Award erhält, werden nur diese Siegerpunkte gezählt und nicht zusätzlich noch die Shortlistpunkte. Es werden nur deutsche Agenturen berücksichtigt – das können PR-, Digital- oder auch Werbeagenturen sein.

Ja, seit 2017 nehmen wir auch englischsprachige Bewerbungen an.

Dabei ist es wichtig, dass der Auftraggebende oder die Agentur den Sitz in Deutschland, Österreich oder der Schweiz hat oder dass das Projekt in Deutschland, Österreich oder der Schweiz umgesetzt wurde.

Im Folgenden werden die Informationen und Materialien kurz skizziert, die eine Einreichung beinhalten sollte.

1. Bewerbung
Für jede Kampagne/jedes Projekt ist je Kategorie eine offizielle Bewerbung mit Angaben zum Einreichenden und zur eingereichten Arbeit notwendig. Die Bewerbung erfolgt online über das passwortgeschützte Intranet.

2. Eckdaten der Kampagne/des Projekts
Für jede Kampagne/jedes Projekt wird eine Übersicht erstellt, die folgende Aspekte skizziert:
— Zusammenfassung der Kampagne/des Projekts im Umfang von 400 Zeichen (inklusive Leerzeichen)
— Zeitrahmen des Projekts
— Budget (kein Pflichtfeld, Angabe wird nicht veröffentlicht)
— Anzahl der Mitarbeiter:innen, die an der Kampagne/am Projekt mitgewirkt haben

3. Projektbeschreibung
Für jede eingereichte Kampagne/jedes eingereichte Projekt ist eine Projektbeschreibung mit einem Umfang von maximal 2.000 Zeichen (inklusive Leerzeichen) notwendig. Inhaltlich geht die Beschreibung auf folgende Punkte ein:
— Umstände der Initialisierung/Ausgangssituation
— Ziel der Kampagne/des Projekts
— Strategieüberlegungen
— Informationen zur Durchführung
— Beschreibung der erzielten Ergebnisse

4. Titelbild
Für jede eingereichte Kampagne/jedes eingereichte Projekt ist ein Titelbild hochzuladen. Dieses soll die Kampagne/das Projekt visuell darstellen. Die Datei sollte eine Mindestgröße von 1920x1080px haben.

5. Material
Material, das die eingereichte Kampagne/das eingereichte Projekt veranschaulicht, sollte sorgsam ausgewählt werden, um die essentiellen Aspekte der Einreichung zu veranschaulichen. Dabei sind die beigefügten Materialien auf drei Belege limitiert. Ein Beleg entspricht dabei einer Datei. Als Materialien können beispielsweise eingereicht werden: Planungsunterlagen, Pressemitteilungen, Bilder, Power Point Präsentationen (nicht mehr als 10 Folien), Filme (nicht länger als 3 Minuten und max. 50 MB).

6. Weblinks
Zusätzlich können Online-Auftritte (Website, Intranet, soziale Netzwerke, Videos auf Online-Plattformen) über die Angabe von Links eingereicht werden.

Bitte beachte, dass alle eingegangen Bewerbungen in ein Intranet hochgeladen werden, um diese den Jurymitgliedern zugänglich zu machen.

Für Texte: .pdf, .doc
Für Bilder: .jpg/.jpeg, .gif, .png (möglichst in druckfähiger Qualität; 300dpi)
Für Videos/Filme: .mov, .flv, .avi, .mpg/.mpeg (in bestmöglicher Qualität oder als Link zu einer Website, auf der der Film zu sehen ist)
Für Präsentationen: .pdf, .ppt (Idealerweise konvertieren Sie ppt-Dateien in das pdf-Format.)

Bitte achten Sie darauf, alle Dokumente eindeutig zu bezeichnen, um eine Zuordnung zur Einreichung zu ermöglichen.

Bitte schicke deine Bewerbung erst kostenpflichtig ab, wenn alle Links und Anhänge funktionieren und du mit deiner Bewerbung zufrieden bist. Gesendete Bewerbungen können nicht mehr geändert werden, ansonsten wird ein Bewerbungscheck (50€) in Rechnung gestellt.

Bitte habe Verständnis, dass wir sehr viele Einreichungen erhalten und ein individuelles, inhaltliches Feedback deswegen leider sehr schwer ist. Das Organisations-Team schaut gerne in deine Bewerbung und versucht Anhaltspunkte zu geben. Dieses Feedback bezieht sich jedoch nicht auf die inhaltliche Gestaltung deines Projektes, lediglich auf das Ausfüllen der Bewerbung.

Jurysitzung - Live Pitch

Du und dein Team stellen der Jury (fünf bis sechs Personen) euer Projekt während eines Live Pitches in Berlin vor. Ihr habt zwei Minuten Zeit zum Aufbau eurer Präsentation, acht Minuten reine Präsentationszeit und fünf Minuten Diskussion mit der Jury.

Die Präsentation ist der zweite Bewerbungsschritt im Auswahlprozess und verpflichtend, um im Wettbewerb um den DPOK zu verbleiben. Eine Videokonferenz reicht nicht aus und ist aus organisatorischen Gründen leider nicht möglich.
Eine erneute Präsentation der nominierten Projekte während der Jurysitzung wird nicht für den Branchen-DPOK stattfinden.

Nach dem Ende der Einreichungsfrist begutachten die Jurymitglieder in einem Online-Voting-Verfahren alle Beiträge und bestimmen durch ihre Bewertung die Shortlist, bestehend aus drei bis fünf Nominierten für jede Kategorie. Bei der Jurysitzung, welche in Berlin stattfindet, präsentieren die Nominierten ihre Einreichungen der Jury in einem Kurzvortrag.

Anschließend wird in einer anonymen Abstimmung über die Gewinner:innen entschieden. Diese werden dann im Rahmen der Preisverleihung am 30. Juni in Berlin bekanntgegeben.

Die Bewerbungen werden von der Jury nach folgenden Gesichtspunkten beurteilt:

Innovation und Kreativität: Die Jury beurteilt die Frage, ob technisch oder strategisch neue Wege der Onlinekommunikation gesucht und beschritten wurden und bewertet die Kreativität der Kampagne/des Projekts in Idee und Umsetzung.

Strategie: Die Jury bewertet die strategischen Ansätze und die Passgenauigkeit der gewählten Strategie eines Wettbewerbbeitrags.

Durchführung: Die Jury begutachtet die Ansprache der Zielgruppen und das Ineinandergreifen der einzelnen Online-Instrumente und Maßnahmen.

Ergebnis und Effizienz: Die Jury betrachtet das Ergebnis einer Kampagne/ eines Projekts – und die Zielvorgabe, mit der sie konzipiert wurde. Zudem fließt das Verhältnis der eingesetzten Ressourcen in das Ergebnis ein.

Innovation, Kreativität, Implementierung in die Unternehmensstrategie, Ergebnisse und Effizienz, Wirksamkeit des Projekts/der Kampagne.

Aufgrund der kurzen Präsentationszeit (8 Minuten) empfehlen wir mit nicht mehr als drei Personen zu präsentieren.

Nicht zwingend. Es kann sein, dass in deinem Panel auch Jury Mitglieder sind, die deine Bewerbung noch nicht kennen. Bitte hole die Jury in jedem Fall noch einmal mit einer kurzen Einleitung ab.

Sobald die Shortlist steht, erstellen wir den Tagesplan für die Jurysitzung. Du und dein Team erthaltet einen 20-minütigen Timeslot (Zeitfenster) für eure Kategorie. Die genaue Zeit erhaltet ihr am Tag der Jurysitzung. Bitte habt Verständnis, dass wir aufgrund der vielen nominierten Projekte und aus Fairness keine Wunschzeiten vergeben können. Wir bemühen uns, euch die Informationen zügig zukommen zu lassen und bedanken uns für eure Geduld und Flexibilität. Wir empfehlen, die Anreise vor Bekanntgabe der Zeitfenster noch nicht zu buchen. Eine Änderung des Timeslots ist nicht möglich.

Die genaue Präsentationszeit in deinem Zeitfenster bekommst Du am Tag der Jurysitzung. Du findest deine Zeit dann im Tagesprogramm.

Die Jury hat während der Jurysitzung die Option ein kurzes Feedback zu deinem Projekt zu hinterlassen. Kontaktiere das Awardsteam, um prüfen zu lassen, ob es solch ein Feedback zu deiner Präsentation gibt.

Präsentierende für die Kategorien 1 – 34 müssen über den folgenden Link angemeldet werden:
https://www.dpok.de/wer-praesentiert-das-projekt/

Preisverleihung

Mit Veröffentlichung der Shortlist, startet der Ticketverkauf für die Preisverleihung in Berlin.

Wir empfehlen dir, deine Tickets für 420 Euro pro Person bis zum 19. Juni 2023 zu kaufen. Nach diesem Datum können wir nicht garantieren, dass Tickets für Nominierte und externe Gäste noch verfügbar sein werden. Als Nominierte können wir dir leider keinen Anspruch auf Tickets gewähren.

Wenn du es nicht zur Preisverleihung schaffst, dann senden wir dir den Pokal. Versandkosten in Höhe von 59€ tragen in diesem Fall die Gewinner:innen.

Aufgrund der Organisations-, Catering- und Locationkosten in Berlin können wir Nominierten leider keine freien Tickets bieten. Eine Teilnahme an der Abendveranstaltung ist nicht verpflichtend für den Gewinn.

Die DPOK Award Show findet am 30. Juni 2022 um 20 Uhr im Spindler & Klatt in Berlin statt.

Tickets gibt’s hier: https://www.dpok.de/award-show/