Kategorien

Besondere Leistungen

Haltung zeigen, Mut machen, positive Signale senden, den Mitmenschen helfen und sie zum Lachen bringen, verständlich aufklären. Nicht nur in Krisenzeiten wird dies von Unternehmen verlangt. Ohne Purpose wird es immer schwieriger eine langfristige Beziehung mit den Kund:innen und Followern einzugehen. Welches Unternehmen ist hier der:die Spitzenreiter:in?

Auch wenn die technischen Möglichkeiten der Onlinekommunikation nahezu unendlich scheinen, braucht es kreative und mutige Vordenker:innen, die die Entwicklungen im digitalen Sektor vorantreiben. Die Auszeichnung für Innovation ehrt Ideen, die das Potenzial der digitalen Medien ausschöpfen, von den Wegen des Gewöhnlichen und Bekannten abweichen, sich nicht davor scheuen, unbekanntes Gebiet zu betreten und so zur Weiterentwicklung der Onlinekommunikation beitragen.

Moderne Onlinekommunikation verfügt über ein nahezu unerschöpfliches Repertoire an Instrumenten, Tools, Apps, Games und Kanälen. Um langfristige Erfolge bei den Zielgruppen erreichen zu können, ist strategiegeleitete Kommunikation unabdingbar. Der Deutsche Preis für Onlinekommunikation ehrt in dieser Kategorie ein Strategiekonzept im digitalen Bereich, das es geschafft hat, die digitale und mediale Vielfältigkeit im Web sinnhaft und stringent von der Planung über die Durchführung bis hin zur Evaluation anzuwenden, einzubinden und dadurch eine Wertschöpfung zu erzielen.

Das Thema Metaverse entwickelt sich zu einem Kernaspekt der Onlinekommunikation. Die Möglichkeiten für Markenerlebnisse sind zahlreich in der immersiven Realität. Unternehmen haben die Chance ein ganz neues Gefühl ihrer Marke zu vermitteln. Der Deutsche Preis für Onlinekommunikation ehrt in dieser Kategorie das Unternehmen, welches es geschafft hat, über die bisherigen bekannten Marketingstrategien, eine einmalige Kampagne/ ein Projekt zu implementieren und somit das Metaverse-Engagement zwischen dem Kunden und der Marke zu fördern

Kampagne des Jahres

Es ist immer sicherer zuvor gegangene Wege zu beschreiten. Jedoch können Schritte abseits der sicheren Route auch zu unverhofften Erfolgen und manchmal auch zu regen Diskussionen im Online-Bereich führen. Der Deutsche Preis für Onlinekommunikation ehrt in dieser Kategorie die Kampagne, die sich am mutigsten vom Unternehmens-Branchentypischen Weg der Kommunikation wegbewegte.

Maximales Gesamtbudget: 10.000 Euro! Online-Kommunikator:innen nutzen ausgewählte Kanäle digitaler Kommunikation, platzieren Kampagnen und ihre Botschaften zielgenau und steigern so Onlinepräsenz und -reputation. Der Deutsche Preis für Onlinekommunikation ehrt eine Kampagne, die sich durch ihre außergewöhnliche und innovative Kernidee von anderen digitalen PR-Kampagnen abhebt. Die Online-Kampagne des Jahres besticht durch authentische und transparente Kommunikationsmaßnahmen. Sie weist darüber hinaus eine professionelle Kampagnenplanung auf und kann die Kampagnenziele in vorab definierten Erfolgsgrößen evaluativ belegen.

Mit Online-Kampagnen streuen Unternehmen zielgruppenfokussiert klare und eindeutige Botschaften über strategisch ausgewählte digitale Kommunikationskanäle. Dabei gilt es, ein einheitliches Erscheinungsbild zu pflegen und aktiv in den Dialog mit den User:innen zu treten. Den Deutschen Preis für Onlinekommunikation in der Kategorie Unternehmen erhält die digitale Kampagne, die über Web-2.0-Instrumente, wie Blogs, Communities und Onlineplattformen, Teilöffentlichkeiten am besten informiert und mobilisiert hat.

NGOs und soziale Bewegungen stellen sich der Herausforderung die Interessen von verschiedenen Stakeholdern zu vereinen und diese zu kommunizieren. Sie nehmen gesellschaftlichen Einfluss und überzeugen mit relevanten Themen. Dabei ist durch das Internet ein Kommunikationsraum entstanden, der neue Möglichkeiten eröffnet. Ausgezeichnet mit dem Deutschen Preis für Onlinekommunikation in dieser Kategorie wird die Online-Kampagne, die aufklärt, informiert und mobilisiert.

Verbände und Gewerkschaften nehmen politischen und gesellschaftlichen Einfluss indem sie ihren Themen eine Stimme geben. Dabei ist durch die Digitalisierung ein Kommunikationsraum entstanden, der die Bespielung spezifischer Teilöffentlichkeiten zulässt. Ausgezeichnet mit dem Deutschen Preis für Onlinekommunikation in dieser Kategorie wird die Online-Kampagne, der es am besten gelungen ist, den individuellen Geist des Absendenden mit den umgesetzten Maßnahmen zu verbinden.

Professionelle Recruiting-Kampagnen sind meist ein Zusammenspiel verschiedener Instrumente wie Anzeigen, Events, Videos etc. Der Deutsche Preis für Onlinekommunikation ehrt ein Projekt oder eine Kampagne, die durch ihre außergewöhnliche und innovative Idee heraussticht und ihre Ziele erfüllt hat.

Im „War for Talents“ kommt es darauf an sich klar zu positionieren und transparent zu agieren. Authentizität ist für viele Fachkräfte einer der entscheidenden Faktoren. Eine gelungenes Employer-Branding sollte die Effizienz des Recruitings erhöhen und zu einer höheren Identifikation von engagierten und qualifizierten Mitarbeiter:innen mit dem Unternehmen führen. Den Deutschen Preis für Onlinekommunikation in dieser Kategorie erhält die Kampagne, die diesen Ansprüchen genügt und darüber hinaus Mut beim Beschreiten neuer Wege zeigt.

Das Thema Nachhaltigkeit hat sich in den letzten Jahren zu einem Kernaspekt der Onlinekommunikation entwickelt. Es sind längst nicht mehr vereinzelte Unternehmen, die sich dem Thema annehmen und Nachhaltigkeit in den Vordergrund ihrer Kommunikation stellen. Diese Kategorie ehrt jene Kampagnen, die sich besonders wirksam für Ziele des Klimaschutzes einsetzen und nachweislich nachhaltige Veränderungen bewirken.

TikTok hat in den letzten Jahren immer mehr an Bekanntheit gewonnen. Dies hat bereits viele Unternehmen dazu bewogen, diese Plattform für ihre Unternehmenskommunikation zu nutzen. In dieser Kategorie ehren wir das Unternehmen, welches durch ihre innovative, kreative wie professionelle Kommunikation auf Tik Tok hervorsticht.

Kommunikation & Strategie

Strategische interne Kommunikation verläuft in der digitalen Gesellschaft zunehmend online. Dabei bieten unternehmensinterne Netzwerke, Wikis, Internal Blogs und Social-Media-Kanäle eine große Auswahl. Der Deutsche Preis für Onlinekommunikation honoriert die ganzheitlichste und nachhaltigste Interne Onlinekommunikation, die sich an den Webfertigkeiten und -fähigkeiten der Mitarbeiter:innen orientiert, von der Mitarbeiter:innenschaft akzeptiert ist und einen offensichtlichen Effizienzvorsprung erzielt.

Heutzutage ist die direkte Kommunikation immer wichtiger. Hierzu gehört die Kommunikation auf Events, Pressekonferenzen, sowie die Nutzung von Livestreams. In dieser Kategorie ehren wir das Unternehmen, das diese Art der Kommunikation am besten umsetzte.

Disruptive Kampagnen zeichnen sich dadurch aus, dass sie Methoden und Ansätze umfassen, die alles andere als gewöhnlich sind. Sie starten eine radikale Veränderung, führen auf neue Wege oder verfolgen andere Ansätze. Gleichzeitig ist auch der Zugang zur Zielgruppe ein völlig neuer.

Um eine nachhaltige und langanhaltend positive Beziehung der Kund:innen mit der Marke aufzubauen/ stärken, werden clevere und innovative Kampagnen benötigt. Diese Kategorie ehrt neue Strategien, die über die üblichen Konzepte hinausgehen und neue Wege beschreiten.

Die Multichannel-Kommunikation macht es sich zum Ziel, Konsument:innen gleichzeitig über unterschiedliche Kanäle zu erreichen – sowie selbst erreicht zu werden. In der modernen Onlinekommunikation muss der:die Anbieter:in ständig die richtige Information zum relevanten Produkt zur richtigen Zeit auf dem richtigen Kanal präsentieren. Den Deutschen Preis für Onlinekommunikation für Multichannel-Kommunikation erhält das Unternehmen oder die Agentur, welche/s kund:innenfreundlich und erfolgreich medienübergreifend arbeitet und mit Omnipräsenz punktet.

Social Media und damit Eins-zu-Eins Interaktion mit den Kund:innen, ist heutzutage Pflicht im Kommunikationsmix. Den Deutschen Preis für Onlinekommunikation für Social Media Communications erhält das Unternehmen, welches Social Media eine besondere Stellung einräumt, sich durch innovative und kreative Kommunikation auszeichnet, die neuesten Kanäle bedient und diese professionell und erfolgreich einsetzt.

Konsument:innen werden online von einer Flut an Informationen überspült und die Aufmerksamkeit für die wichtigen und für sie interessanten Informationen ist immer schwieriger zu erreichen. Hier setzt das Storytelling an. Informationen, die interessant und attraktiv erzählt und vermittelt werden, halten die Konsument:innen an der Stange. Der Deutsche Preis für Onlinekommunikation geht an die beste „Geschichte“, die ehrlich und authentisch erzählt wurde sowie zum Mitmachen animierte.

Oft hört man den Spruch “Content is King” und tatsächlich wollen die Zielgruppen mit relevantem Inhalt informiert und begeistert werden und nicht mit werblichen Informationen. In der Onlinekommunikation nimmt das Content Marketing eine immer größere Rolle ein. In dieser Kategorie wird preiswürdiger Online-Content ausgezeichnet, der die Marke ideal zu positionieren wusste, z.B. durch Newsletter, Blogs, SEO oder Lead-Generierung.

Um Unternehmensziele zu erreichen oder Vertrauen und Verbundenheit zwischen einem Produkt und der Öffentlichkeit aufzubauen, wird der Fokus von Kampagnen oder Projekten auf Schlüsselfiguren gelenkt, die Einfluss auf potentielle Zielgruppen haben. Die Onlinekommunikation und die dazugehörigen Instrumente sind genau auf diese Influencer abgestimmt. Hierbei übernehmen Blogger, Video Blogger, Repräsentanten oder Prominente die Rolle als Influencer.

Im Fokus steht das Sammeln, Auswerten und Interpretieren von Daten, um diese strategisch für die Kommunikation zu nutzen und um die Zielgruppe besser zu verstehen. Auf Basis dieser Ergebnisse können datengetriebene Kampagnen aufgesetzt werden, die die offline und online gesammelten Informationen optimal miteinander verbindet. Ausgezeichnet wird die Kampagne, die mit den gewonnenen Erkenntnissen optimal an die Wünsche und Bedürfnisse der Zielgruppe angepasst wurde.

Von der Website über SEO und Content, Social Media und Pay-per-Click bis hin zur Integration von on- und offline - die Instrumente für die digitale B2B-Kommunikation sind ebenso vielfältig wie die im B2C-Bereich. Beispiele, die klare Fortschritte bei der Erreichung strategischer B2B-Ziele zeigen, werden in dieser Kategorie belohnt.

Die Pflege einer Online-Community, die auf starken Stakeholder-Beziehungen basiert, kann die Kundenbindung und die emotionale Bindung zum Unternehmen stärken. Erfolgreiches Community Engagement beinhaltet einen Ort, in welchem immer wieder mit den Zielgruppen interagiert, Diskussionen angeregt und offene Fragen geklärt werden können. Das Management einer Online-Community benötigt Erfolgskennzahlen, Richtlinien, eine genaue Überwachung sowie lebendige Netzwerke.

Um ein Produkt erfolgreich auf dem Markt zu etablieren, ist die effektive und rechtzeitige Vermittlung von Informationen über das Produkt unentbehrlich. Die Nutzung von Kanälen, Quellen und Programmen spielt hierbei eine essentielle Rolle. Die gelungensten Beispiele erfolgreicher Produkteinführungen werden in dieser Kategorie zelebriert.

Das Thema Inklusion und Gleicheit legen viele Unternehmen bereits als entscheidende Priorität fest. Trotz dessen ist diese Art der Kommunikation noch keine Selbstverständlichkeit. Inklusive Kommunikation ist eine Sprache, die nicht diskriminiert und jeden einschließt. Es geht um Barrierefreie Kommunikation, Repräsentation und sensibleren Umgang mit Sprache. Die Jury ehrt Inklusive Kommunikation von Unternehmen, die neue Wege beschreitet und mit der richtigen Überzeugung an das Thema rangeht.

Media & Tools

Die Website stellt das zeitgemäße oder zeitlose Gesicht des Unternehmens, des Verbandes oder der Institution im digitalen Raum dar. Ohne Website gibt es keine Onlinekommunikation, unabhängig von ihrem Umfang und ihrer Ausgestaltung. Mit dem Deutschen Preis für Onlinekommunikation wird eine Website ausgezeichnet, deren Inhalte, Navigation, Funktionen und Design höchsten Ansprüchen genügen und das individuelle Kommunikationsziel optimal erfüllen.

Geschäftsberichte haben sich von der traditionellen Form im Print-Format zu digitalen Publikation entwickelt, in denen mit moderner, mediengerechter Technik Emotionen geweckt und Erfolge effektvoll in Szene gesetzt werden. Die Auszeichnung für den Digitalen Geschäftsbericht des Jahres geht an einen innovativen Report, der die Vielfalt der interaktiven Möglichkeiten nutzt und unter dem Anspruch an besondere Qualität und herausragendes Design Leser aktiv einbindet.

Es gilt mit internen informierenden Publikationen die eigenen Mitarbeiter:innen zu informieren und zu motivieren. Webmagazine etc. können spezialisiert sein und sich an spezifische Berufs- oder Bedarfsgruppen wenden, aber auch einen breiten Teil der Öffentlichkeit ansprechen. Als Preisträger:in geehrt wird das Digital Publishing, das durch seine ganzheitliche Strategie beeindrucken kann und es geschafft hat, sich einen festen Platz in der umkämpften Medienlandschaft zu sichern.

Der Deutsche Preis für Onlinekommunikation geht in dieser Kategorie an das Unternehmen das bestehende sowie neue Kommunikationstools am innovativsten in die Unternehmenskommunikation integriert.

Imagefilme können eine ungeahnte Popularität erlangen. Dabei gilt es, dem Absendenden Profil zu verleihen und seine:ihre Online-Präsenz zu steigern. Durch abgestimmte Bilder und Musik lassen sich positive Emotionen beflügeln, Vertrauen schaffen und Neugier wecken. Der Preis für den Imagefilm des Jahres geht an die Einreichung, die durch ihre Innovation und Erzählkraft sowie durch die Berücksichtigung digitaler Besonderheiten und die Nutzung moderner Technik qualitativ überzeugt und anderen Filmen durch ihren originellen inhaltlich-thematischen Ansatz überlegen ist.

Videos sind eine ausgezeichnete Möglichkeit, Botschaften an Zielgruppen zu verbreiten. Ob nun Testimonials oder die Demonstration einer neuen Software, ein gefilmter Vortrag oder etwas Lustiges – Leute haben Spaß daran, sich Videos anzuschauen. Diese Erkenntnis ist auch für Unternehmen entscheidend. Der Deutsche Preis für Onlinekommunikation in der Kategorie Film & Video ehrt Videos mit einer tollen Geschichte, starken Bildern und überraschenden Elementen.

Serien können eine ungeahnte Popularität erlangen. Dabei gilt es, durch gutes Storytelling sowie Charaktere, die für die Konsument:innen nachempfindbar sind, dem Absendenden Profil zu verleihen und seine:ihre Online-Präsenz zu steigern. Der Preis für die Video Serie des Jahres geht an die Einreichung, die durch ihre Innovation und Erzählkraft sowie durch die Berücksichtigung digitaler Besonderheiten und die Nutzung moderner Technik qualitativ überzeugt und anderen Filmen durch ihren originellen inhaltlich-thematischen Ansatz überlegen ist.

Industries

35. Verkehr, Transport & Logistik

36. Automotive

37. Freizeit & Touristik

38. Ernährung & Konsumgüter

39. Energie & Umwelt

40. Chemie & Pharma

41. Industrie & Maschinenbau

42. Informations- & Kommunikationstechnologie

43. Gesundheit & Soziales

44. Finanzwirtschaft

45. Handel & E-Commerce

46. Wissenschaft, Bildung & Kultur

47. Medien, Sport & Lifestyle

48. Verbände, Politik & Verwaltung

49. Bau & Immobilien